Goldrausch…?

In der Anlageklasse Gold sehen immer mehr Investoren eine sinnvolle Alternative zu Anleihen und inzwischen zunehmend auch zur Liquiditätshaltung auf Konten. Die Renditen an den Anleihemärkten sind tiefer als jemals zuvor; dem gegenüber haben die Kurse und damit einhergehend die Bewertungen der Anleihen schwindelerregende Höhen (mit entsprechendem Rückfallpotenzial) erreicht. Der Europäischen Zentralbank (EZB) wird mittlerweile […]
„Soft-Closing“ Nordea Stable Return Fund

Der Nordea Stable Return Fund gehört seit (über) 10 Jahren zu einem der langfristig erfolgreichsten defensiveren Vermögensverwaltungsfonds. Allein in diesem Jahr hat sich das Fondsvolumen über alle Anteilsklassen hinweg um über 9 Milliarden Euro fast verdoppelt. Daran können Sie erkennen, welche herausragende Qualität das Fondsmanagment – gerade auch in den ersten turbulenten Monaten dieses Jahres – gezeigt hat. […]
Die Strafzinsen und die Steuern

Wie wir bereits in einigen Blogeinträgen berichteten, müssen sich auch Privatanleger in der Zukunft vor negativen Zinsen schützen. Obwohl die Vorstände vieler Banken noch beteuern, die schützende Hand über die Privatkonten zu legen, gibt es mittlerweile kein Geldhaus mehr, das die Weitergabe der negativen Zinsen kategorisch ausschließt. Denn Sie wissen, dass sich die Entwicklung nicht […]
Indexfonds sind etwas für Profis

Gebühren sind stets ein Thema für Anleger. Wer eine Dienstleistung bezahlt, erwartet eine Gegenleistung. Im Fondsgeschäft ist das wie in der Werkstatt, beim Friseur oder im Kino. Wer Gebühren für die Verwaltung seines Fonds bezahlt, darf zu Recht davon ausgehen, dass das investierte Geld möglichst rentierlich angelegt wird. Soweit die Theorie. In der Presse gibt […]
Pensionssorgen wegen Minirenditen

Die von den Pensionsfonds der Bundesländer erwirtschafteten Renditen sind wegen der „Magerzinsen“ am Kapitalmarkt drastisch eingebrochen. Über Pensionsfonds legen elf Bundesländer Geld an, um für ihre Beamtenpensionen vorzusorgen. Die Null-Zins-Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) bringt den Staat in eine paradoxe Lage: Einerseits profitieren der Bund und die Länder als Herausgeber von Staatsanleihen von den niedrigen […]
Deutsche Staatsanleihen : Umlaufrendite erstmals bei Null

Bundesanleihen gelten als sicher und werden in einem unsicheren Marktumfeld stark nachgefragt. Anleger erhalten nun erstmals aber auch für diese Anlagen im Durchschnitt keine positive Rendite mehr. Die Umlaufrendite deutscher Bundesanleihen ist in dieser Woche auf null Prozent gefallen. Damit erhalten Anleger, die in deutsche Anleihen investieren, im Schnitt keine Zinsen mehr. Die Rendite gibt […]
Angriff auf die Privatkonten

Die Raiffeisenbank Gmund kassiert Strafzinsen von Privatkunden. Der Tabubruch ist die Antwort auf die Nullzinspolitik der EZB. Noch beschwichtigen andere Banken, doch das Beispiel könnte Schule machen. Auf Mario Draghi sind die deutschen Banken nicht gut zu sprechen. Denn der Chef der Europäischen Zentralbank verlangt seit dem Frühjahr 0,4 Prozent Gebühren, wenn die Banken Geld […]
Vorsicht bei Mittelstandsanleihen

Auf der Suche nach Renditequellen gibt es immer mehr Anlageprodukte, die auf Mittelstandsanleihen setzen. Denn, der deutsche Mittelstand gilt als Motor der Wirtschaft und steht für Zuverlässigkeit. Das lässt sich vom Markt für Mittelstandsanleihen allerdings nicht behaupten. Viele Mittelständler können ihre Schulden nur schwer bedienen. Darauf verweist eine Studie der auf Unternehmensfinanzierung ausgerichteten Beratungsgesellschaft Capmarcon. […]
Kündigungen bei Bausparverträgen

Bausparen – ein immer noch beliebtes Produkt in Deutschland. Zum Teil gibt es noch „Altverträge“, die das Guthaben mit über 3% verzinsen. Was die „alten Bausparer“ erfreut, ist für die Bausparkassen ein zunehmendes Problem. 2016 sollen deshalb ca. 60.000 Verträge gekündigt werden. Die Bausparkassen setzen ihren Kurs bei relativ hoch verzinsten Verträgen fort. Wie bereits […]
„Brexit“ : eine Woche danach

Die Folgen des „Brexit“ sollten extrem werden: Starke Kursrückgänge an den Börsen und ein völlig gespaltenes Europa waren die erwarteten Ereignisse in den Medien. Einige Experten {wie z.B. Dr. Bert Flossbach : s.a. Kommentar zum Brexit von letzter Woche} sahen das etwas differenzierter und sie sollten am Ende Recht behalten. Bereits am Montag starteten die […]