Dow Jones bei 1.000.000 Punkten – ist das möglich?

Einer der erfolgreichsten Investoren unserer Zeit sieht den amerikanischen Aktienindex Dow Jones bei 1.000.000 Punkten. Warren Buffett, Multimilliardär und Chef der Beteiligungsfirma Berkshire Hathaway, hat wieder ein Statement abgegeben, das hellhörig macht: Der Dow Jones Industrial Average Index, der Standard-Index für die großen US-Konzerne am New Yorker Aktienmarkt, werde auf eine Million Punkte steigen. Als […]

Investmentsteuerreform

Für Sie als Anleger gibt es ab dem nächsten Jahr Änderungen in der Besteuerung Ihrer Fondsanlagen. Bevor es soweit ist, möchten wir Sie vorab darüber informieren, was auf Sie zukommt.   Was ist für Sie als Anleger wichtig zu wissen oder zu beachten? Die Abgeltungssteuer in Höhe von 25% bleibt erhalten   Wegfall des Bestandsschutzes […]

Die „0“ bleibt

Die EZB hat die Chance vertan, einen Rückzug aus der Niedrigzinsphase  vorzubereiten, geschweige denn einzuleiten. Deutlich wird die Ausweglosigkeit aus dem Dilemma  – einige Länder würden höhere Zinsen locker verkraften, anderen wiederum könnte der Weg an die Kapitalmärkte damit verbaut werden. Aus Sicht der Wirtschaft sollten Zinserhöhungen ohne weiteres abgefedert werden können. Viele Unternehmen sind […]

Immobilien – immer ein gutes Geschäft?

Die niedrigen Zinsen machen den Wunsch vieler Menschen nach Wohneigentum finanzierbar. Der Immobilienboom in Deutschland, der sich mittlerweile aus den Innenstädten auch ins entfernte Umland erstreckt, scheint ungebrochen. Nicht nur die eigenen vier Wände sind interessant – auch die vermietete Immobilie als Kapitalanlage ist gefragt. Frei nach dem Motto: „Wo es keine Zinsen gibt, locken […]

Positive Erträge trotz Minizinsen?

Laut dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank liegt die reale Anlagerendite deutscher Sparer bei verblüffenden 1,9% – trotz anhaltender Niedrigzinsen. Es komme selbst nach Abzug der zuletzt gestiegenen Inflation noch ein positiver Ertrag heraus. Diese reale Gesamtrendite ist zwar niedrig, jedoch übersteigt sie geringfügig den Mittelwert von 1,7% seit dem Jahr 2008. Die Sparbuchtreue der Bundesbürger […]

Uneins in der Geldpolitik

Das Protokoll der FED Sitzung, das am Mittwoch veröffentlicht wurde, gibt nicht so richtig Aufschluss darüber, wie die US-Notenbank in Zukunft weiter verfahren will. Diskutiert wurde viel. Besonders intensiv über die Ursachen und Perspektiven der Inflation. Grundsätzlich waren sich alle Teilnehmer der Sitzung einig, dass die Teuerungsrate weiter steigen muss – hatten gleichzeitig aber auch […]

Warum der Euro gerade so stark ist …

Rund zehn Prozent hat der Euro seit Anfang April zum Dollar aufgewertet – von weniger als 1,06 auf knapp 1,17 Dollar. Dabei hatte zum Jahresbeginn vieles für eine Parität, also einen Euro/Dollar-Kurs von 1:1,  gesprochen. Was steckt hinter dem plötzlichen Anstieg? Wir wollen der Frage mal auf den Grund gehen.   WARUM STEIGT DER EURO? […]

Sinn und Unsinn der Depotabsicherung

Urlaubszeit ist Reisezeit. Und vor jeder Reise muss Einiges geplant werden: Wer gießt die Blumen und holt die Post aus dem Briefkasten? Ist der Kühlschrank leer und das Bügeleisen aus? Und wie sieht es eigentlich mit dem Depot aus? Muss ich hier auch noch etwas machen bevor ich für zwei Wochen in den Urlaub fahre? […]

Der große Bilanz-Bluff der Dax-Konzerne

In den Bilanzen der Dax-Konzerne haben sich durch viele Übernahmen hohe Summen an sogenannten Hoffnungswerten gebildet. Dies kann für den ungeübten Anleger mit einem bösen Erwachen enden. Ein Treiber dieser Entwicklung sind die niedrigen Finanzierungskosten. Finanziert werden die teuren Deals nämlich nicht nur mit Cash, sondern vor allem mit billigen Krediten – also mit geborgtem […]

Erstmaliger Zinsausfall bei Bankanleihen in Deutschland – Krise der Bremer Landesbank / Nord LB

Nach hohem Verlust bedient die Tochtergesellschaft der Nord LB Risikoanleihen nicht mehr. Was sind die Gründe für die Schieflage der Sparkasse? Die Krise um ausfallgefährdete Schiffskredite hat einige Banken (HSH Nordbank, NordLB) in einen gefährlichen Strudel gezogen. Die Norddeutsche Landesbank hatte die Bremer Landesbank zum Jahresbeginn vollständig übernehmen müssen, weil die sich an Schiffskrediten verhoben […]