ebase ist jetzt FNZ Bank
Die ebase {European Bank for Financial Services} ist vielen von Ihnen bekannt – verwaltet sie doch seit rund 20 Jahren einen Großteil unserer Kundendepots. Seit 2019 ist die ebase ein Teil der FNZ-Gruppe mit über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit. Um diese Zugehörigkeit zu unterstreichen, wurde der Name geändert und die European Bank for Financial […]
Die neue China-Realität
Die Beziehung zwischen China und dem Westen hat sich in der letzten Zeit verändert und wird von Misstrauen überschattet. Jahrelang war der Westen begeistert von den unendlich scheinenden ökonomischen Möglichkeiten. In China stellt sich die Situation etwas anders dar. Für Beobachter aus dem Westen wirkt die aktuelle geopolitische sowie ökonomische Situation in China bedrohlich: die […]
Mischfonds sind weiterhin sinnvoll!
Auszug aus DAS INVESTMENT vom 08.09.2023 – Die 20 Mischfonds mit dem besten Risiko-Rendite-Verhältnis. …die Behavioral Finance ist ein Bereich der Finanzwissenschaft, der sich mit dem menschlichen Verhalten und seinen Auswirkungen auf die Finanzmärkte befasst. Im Gegensatz zur klassischen Finanztheorie, die oft von der Annahme ausgeht, dass Menschen rational handeln, berücksichtigt die Behavioral Finance psychologische […]
… und was ist, wenn es anders läuft???
Viele Markteilnehmer trauen der Gesamtsituation noch nicht und parken ihr Kapital auf Tages- und Festgeldern. Ein häufiges Ziel: Mit der kommenden Korrektur, die unvermeidbar erscheint, sollen die Gelder in Aktien investiert werden. Aber was passiert, wenn alles sanfter abläuft, als vermutet? Auch diese Option gilt es zu überdenken. Die weltweiten Börsen sind eigentlich ein Erwartungsbarometer. […]
Bundesanleihe: Langfristig attraktiv?
Seitdem der Zins zurück ist, wird auch die Nachfrage nach Bundesanleihen wieder größer. Lohnt es sich, 10 Jahre dem Start Geld zu leihen und dafür einen Zins zu erhalten? Was in der Vergangenheit eine Option war, gestaltet sich für die Zukunft etwas schwieriger… Die alte Regel: Wer bereit ist, sein Geld langfristig zu verleihen, macht […]
Vorbild Staatsfonds
In Norwegen werden die Steuereinnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft seit Jahrzehnten in einen Staatsfonds übertragen. Dieser soll den Wohlstand – auch für künftige Generationen – sichern. Aber wie legt so ein Fonds die Gelder an? Die durchschnittliche Jahresrendite seit Gründung im Jahr 1986 liegt bei rund sechs Prozent. Zuletzt schwankte die Performance allerdings stark: […]
Revolution „Künstliche Intelligenz“
Unsere Zukunft dürfte sich durch KI und ChatGPT enorm verändern– ähnlich wie einst durch das Internet. Was bedeutet dies für die Geldanlage? Technologieaktien waren im vergangenen Jahr stark unter Druck. Dann erfolgte die Ankündigung einer „technischen Revolution“ durch Bill Gates: „Sie wird verändern, wie Menschen arbeiten, lernen, reisen, Gesundheitsversorgung bekommen und miteinander kommunizieren“, so Gates. […]
„Tagesgeld-Knaller“- oder: wenn nach ein paar Monaten die Luft raus ist
Die wohl größte deutsche Boulevardzeitung titelt in dieser Woche Folgendes: 4 % Zinsen gibt es wieder zu verdienen – ganz einfach auf dem Tagesgeld. Ab dem 01.09. soll es losgehen. Die Besonderheit: Der Zins liegt oberhalb der Einlagenzinsen der Europäischen Zentralbank. Dieser beträgt aktuell 3,75%. Die Bank legt bei dem Angebot noch drauf […]
Was die Märkte bewegt : USA verliert das Rating für Spitzenbonität
Die Ratingagentur Fitch hat in dieser Woche die Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten herabgestuft. Kurzfristig sorgte die Anpassung für kleinere Turbulenzen an den Märkten. Doch welchen Nachhall hat so eine Abstufung. Ein Blick in die Vergangenheit könnte hier ein Anhaltspunkt sein. Die Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten wurde um eine Stufe von AAA auf AA+ herabgestuft. Als […]
Die EZB sendet neue Signale
Am vergangenen Donnerstag hat die EZB die Zinsen um weitere 0,25% erhöht. Diese einstimmig beschlossene Erhöhung war keine Überraschung. Ob es jedoch so weitergeht, ist fraglich, denn langsam mehren sich die Anzeichen dafür, dass die Maßnahmen der EZB greifen, und in diesem Zusammenhang schwächt sich leider auch das europäische Wirtschaftswachstum ab. Dies zeigt sich insbesondere […]