Die Finanzlage der Lebensversicherer spitzt sich zu!

Die deutschen Lebensversicherer leiden im heutigen Marktumfeld extrem unter den niedrigen Zinsen auf vermeintlich sichere Anlagen. Ein Beispiel zur Veranschaulichung zeigt: Legen die Versicherer für Ihre Kunden Geld in zehnjährige Bundesanleihen an, werfen diese momentan jährlich weniger als 0,5 Prozent Zinsen ab. Die aktuelle Garantieverzinsung liegt bei gerade einmal 1,25 Prozent, was bei einem Inflationsziel von nahe […]
Experiment mit ungewissem Ausgang

Die anhaltende Schwächephase der europäischen Wirtschaft und der zunehmende Preisverfall für Waren und Güter hat die Europäische Zentralbank {kurz: EZB} am Donnerstag zu neuen Maßnahmen gezwungen. Für 60 Milliarden € werden ab sofort jeden Monat Staatsanleihen aufgekauft. Bezahlt wird dieses Programm mit „frischem Geld“ aus der Notenpresse, das am Ende die Bilanz der EZB um […]
Schweizer Nationalbank gibt Schweizer Franken-Euro-Kurs frei

Die Schweizer Nationalbank {SNB} hat am Donnerstag völlig überraschend angekündigt, den seit 3 Jahren fixierten Euro-Mindestkurs von 1,20 Schweizer Franken aufzuheben. Die kurzfristigen Folgen waren heftige Reaktionen an den Finanzmärkten. Binnen kürzester Zeit wertete der Euro um annähernd 20 % gegenüber dem Schweizer Franken ab und pendelte sich gegen Abend bei ca. einem Schweizer Franken […]
Zwischen Weihnachten und Silvester…

stehen wir Ihnen am 29.12 und 30.12 {09.00 Uhr – 11.00 Uhr} telefonisch zur Verfügung. Unser Blog legt eine Feiertagspause ein – Neuigkeiten, Anregungen und Kommentare finden Sie an dieser Stelle wieder ab der 2. Kalenderwoche 2015. Wir freuen uns, wenn Sie auch im nächsten Jahr wieder regelmäßig vorbeischauen. Auf diesem Wege bedanken wir uns […]
Die Notenbanken geben den Takt vor

Was für zwei – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegte Wochen liegen hinter uns, in denen die Aktienmärkte {allen voran der DAX} wieder einmal Achterbahn gefahren sind. Darüber, ob nun der seit einigen Monaten fallende Ölpreis, die Zuspitzung der Russlandkrise oder die Mahnung des IWF {Internationale Währungsfonds} über die nur dürftige Erholung der weltweiten […]
60 Jahre Templeton Growth – Attraktivität ist keine Frage des Alters

vor 60 Jahren hatte Sir John Templeton eine für die damalige Zeit revolutionäre Investmentidee – Unternehmensbeteiligungen an substanzstarken und unterbewerteten Firmen auf der ganzen Welt. Geboren war der erste weltweit anlegende Aktienfonds : Der Templeton Growth Fund Inc. Trotz der Deregistrierung in Deutschland können Sie als Anleger weiterhin über den „Schwesterfonds“ Templeton Growth (Euro) Fund (gleiches Management […]
Änderungen bei den Fonds Ethna Aktiv E {764930} und GoldPort Stabilitätsfonds {A0M67Q}

Auf diesem Wege möchten wir Sie über Änderungen in der Anlagepolitik der o.g. Fonds sowie der Namensänderung des Ethna Aktiv E Fonds informieren. Ethna Aktiv Die Verwaltungsgesellschaft Ethenea Independent Investors S.A. nimmt mit Wirkung zum 1. Januar 2015 folgende Änderungen vor: Namensänderung: Änderung der Anlagepolitik: Die Anlagestrategie und -philosophie des Ethna-Fonds […]
Zusatzeinkünfte mit Fonds

Was würden Sie sagen, wenn Sie 100.000 Euro in einen Fonds anlegen, monatlich davon ca. 450 Euro ausgezahlt bekommen und nach 5 Jahren trotzdem einen Betrag von ca. 130.000 Euro im Depot haben? Und das in der heutigen Zeit! Seien Sie ehrlich: Sie würden es nicht glauben … !? Tatsächlich hätten Sie bei einer Anlage in den […]
Straf- und Negativzinsen auf dem Vormarsch!

Erwartungsgerecht wirken die Zinsvorgaben der EZB {Europäischen Zentralbank}. Im Juni dieses Jahres wurde erstmals ein negativer Zins von 0,1% für Tagesgelder institutioneller Anleger festgelegt. Aktuell sind es dort schon minus 0,2%! Nach der Skatbank und der Commerzbank reicht nun eine weitere Genossenschaftsbank, die WGZ-Bank, diese Strafzinsen an ihre Großanleger {meist ab 500.000 Euro} über ihre […]
Der Goldpreis fällt – oder doch nicht?

Der Goldpreis ist Anfang November auf den tiefsten Stand seit viereinhalb Jahren gefallen. Viele Besitzer von physischem Gold wundern sich allerdings, dass auf der Depotaufstellung immer noch hinter den Positionen „ein Plus steht“ und gleichzeitig in den Medien von neuen Tiefständen berichtet wird. Wie kann das sein und wer hat jetzt den Fehler gemacht? Keiner, […]