Die schwache Performance von Fonds, die in globale Markenunternehmen investieren – wie der Morgan Stanley Global Brands Fund – ist vor allem auf mehrere wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen.
- Wirtschaftliche Unsicherheit:
Hohe Inflation und steigende Zinsen belasten viele Unternehmen, da sie höhere Kosten haben und die Verbraucher zurückhaltender werden. Besonders wachstumsorientierte Markenunternehmen sind hiervon betroffen.
- Steigende Kosten und Lieferkettenprobleme:
Unternehmen kämpfen mit höheren Rohstoff- und Produktionskosten sowie gestörten Lieferketten, was ihre Gewinne drückt und die Performance der Fonds negativ beeinflusst.
- Veränderung im Konsumverhalten:
Durch die unsichere wirtschaftliche Lage geben Verbraucher weniger aus, besonders bei Luxusgütern, was den Umsatz vieler globaler Marken verringert.
- Wechselkursrisiken (Euro/US-Dollar):
Ein schwacher US-Dollar gegenüber dem Euro schmälert die Rendite für europäische Investoren da die Gewinne aus den US-Unternehmen in Euro weniger wert sind.
Ausblick:
Trotz dieser kurzfristigen Herausforderungen bleibt die langfristige Perspektive für viele globale Markenunternehmen grundsätzlich positiv. Wer die aktuellen Marktrücksetzer als antizyklische Gelegenheit nutzt, könnte von einer zukünftigen Erholung profitieren. In einem stabileren wirtschaftlichen Umfeld sollten diese Unternehmen wieder stärker wachsen. Für langfristige Investoren kann es sich daher lohnen, in dieser schwachen Phase verstärkt zu investieren, um von zukünftigen Aufschwüngen zu profitieren.