Politik: Ein Blick zurück & nach vorn

Angela Merkel war 16 Jahre lang deutsche Bundeskanzlerin. Jetzt nähert sich ihre Amtszeit dem Ende. Wir möchten einmal – aus einem wirtschaftlichen Blickwinkel – Bilanz ziehen und stellen uns die Frage: Hat sie für mehr Wohlstand in Deutschland gesorgt?

Bei ihrem Amtsantritt Ende 2005 litt unser Land unter einer Wachstumsschwäche. Deutschland hatte wiederholt gegen die Verschuldungsgrenzen im Vertrag von Maastricht verstoßen. Die Schuldenquote betrug 67 Prozent des Bruttoinlandsprodukts {kurz: BIP}, ein Ende des Schuldenanstiegs war nicht abzusehen. Die Arbeitslosigkeit war hoch. Gleichzeitig boomte die Wirtschaft in EU-Ländern wie Spanien und Großbritannien.

In Merkels vier Legislaturperioden wuchs die deutsche Wirtschaft um gut 20 Prozent. Aufs Jahr gerechnet entspricht dies einem jährlichen realen Wachstum von 1,3 Prozent. Das klingt überschaubar, blickt man auf die Historie der Bundesrepublik Deutschland zurück. Nur ihr Amtsvorgänger Gerhard Schröder wies eine noch schwächere Bilanz aus. Allerdings lassen sich die Wachstumsraten der Bundeskanzler*innen nur eingeschränkt vergleichen. Fiel in die Ära von Konrad Adenauer ab 1949 die Zeit des Wiederaufbaus mit weltweit hohen Wachstumsraten, folgte in Merkels Regierungszeit eine Krise auf die nächste. So sank die deutsche Wirtschaftsleistung allein in den Jahren 2009 und 2020 um 5,7 Prozent beziehungsweise 4,9 Prozent.

Umso bemerkenswerter, dass deutsche Unternehmen im EU-Vergleich an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen haben. So erwirtschaftete ein Franzose 2005 im Durchschnitt etwa genauso viel wie ein Deutscher, 2021 dürften es fast zehn Prozent weniger werden. Obwohl ein wirtschaftlicher Aufschwung selten nur auf politische Faktoren zurückzuführen ist, stellte Merkel vor allem in den Anfangsjahren ihrer Kanzlerschaft wichtige Weichen: So wurde 2007 der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung gesenkt, die Rente mit 67 beschlossen und der Steuersatz auf Unternehmensgewinne sank von 38 auf 30 Prozent.

Ein weiterer Indikator zur Beurteilung der Wirtschaftsentwicklung ist die Arbeitslosenquote, die von fast elf Prozent im Dezember 2005 auf etwas mehr als vier Prozent bis Anfang 2021 fiel. Gleichzeitig stieg die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um mehr als sechs Millionen Menschen. Etwa die Hälfte des Anstiegs ist mit einem Rückgang bei den Erwerbslosen erklärbar, was in Teilen auf die Reformen von Merkels Amtsvorgänger Schröder zurückzuführen sein dürfte. Daneben hat sich der Anteil der erwerbstätigen Frauen seit 2005 um mehr als zehn Prozentpunkte auf über 70 Prozent erhöht, auch dank des massiven Ausbaus von Kinderbetreuungsplätzen in der Ära Merkel.

Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist seit Ende 2005 sogar um stolze 76 Prozent auf mehr als sieben Billionen Euro zum Ende des ersten Quartals 2021 gewachsen, also um etwa 3,8 Prozent per annum. Mehr als 90 Prozent des Anstiegs sind dabei auf Zuführungen von Geldmitteln zu erklären – nur ein kleiner Teil entfällt auf Vermögenspreisanstiege.

Unterm Strich ist also in den 16 Jahren ihrer Kanzlerschaft der Wohlstand der Bevölkerung gewachsen.

 

Und was kommt nun?

Die Wahrscheinlichkeit, dass Olaf Scholz als Bundeskanzler eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP führen wird, ist momentan am höchsten. Der Schritt der „kleineren“ Parteien, zunächst auf einen Nenner zu kommen und anschließend erst mit der SPD und CDU zu sprechen scheint sinnvoll. Das Ampel-Bündnis hätte eine knappe – aber wahrscheinlich ausreichende – Mehrheit im Bundestag. Ein Zusammenschluss von CDU, Grünen und FDP wäre schon etwas fragiler bei der Mehrheitsfrage. Ganz gleich, welche Konstellation auch kommen wird – die neue Regierung wird weiterhin die Zinsen niedrig halten müssen. Gerade unser derzeitiger Finanzminister Scholz weiß ganz genau, dass der „Point of no return“ bereits überschritten ist und die Volkswirtschaften nur mit einem Niedrigzins überleben können. Natürlich wird eine neue Regierung auch für Veränderung sorgen – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können aber auch sie nicht ändern. Somit bleibt es auch bei der Ampel-Regierung essentiell, Vermögenswerte breit zu streuen. Das sollte nicht nur in Form der Anlageklassen passieren, sondern auch auf verschiedene Länder.

Viele Grüße Ihr Stansch-Team

Das könnte Sie auch interessieren

Herzlich Willkommen auf unserer neuen Homepage!

Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsblogs, die Welt entwickelt sich rasant weiter – so verändern...

3% Zinsen p.a. auf Tagesgeld bei der FNZ Bank für 3 Monate

Das Tagesgeldkonto ist eine bekannte Möglichkeit, Geld sicher anzulegen und gleichzeitig von Zinsen zu profitieren....

Wir feiern mal wieder ein 25jähriges Firmenjubiläum – Sascha Möhle ist seit 25 Jahren Teil des Stansch-Teams

Lieber Sascha, fast Dein halbes Leben, seit dem 01. November 1999, bist Du ein Teil...

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wertvolle Informationen.

*Pflichtfeld