Nachhaltig und erfolgreich

Wieso es sich für jeden Investor auszahlt, Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen und warum die Überprüfung der Unternehmensführung mehr Aufmerksamkeit braucht.

Nachhaltiges Investieren sollte für langfristig orientierte Investoren eine Selbstverständlichkeit sein. Denn Nachhaltigkeit geht mit Unternehmenserfolg Hand in Hand. Die Investition in qualitativ hochwertige Unternehmen, die langfristig attraktive und möglichst vorhersehbare Erträge erwirtschaften, ist mit das Beste, was ein Investor machen kann. Vor allem Wettbewerbsvorteile können die Zukunft einer Investition stark beeinflussen. Diese Vorteile sollten aber nachhaltig sein – die Unternehmen also über einen Schutzwall gegenüber Mitbewerbern verfügen. Je höher dieser Schutzwall ist, desto höher ist das nachhaltige Wertschöpfungspotential. Es dürfen jedoch keine Konflikte zu den allseits bekannten Nachhaltigkeitskriterien „ESG“ (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) vorliegen.  Denn nachhaltiges, unternehmerisches Handeln ist für die Zukunftsträchtigkeit und das Wachstumspotential von Unternehmen und damit auch für die Bewertung einer Investition von entscheidender Rolle.

Daher ist das Thema Nachhaltigkeit schon immer in gewisser Weise in die Analyseprozesse der Investmenthäuser integriert gewesen und wirkt sich in Zukunft immer stärker auf die Bewertung eines Unternehmens aus. Denn letztlich können nur nachhaltig wirtschaftende Unternehmen dauerhaft ökonomisch erfolgreich sein, so wie nur ökonomisch erfolgreiche Unternehmen auch nachhaltig wirtschaften können.

Die Manager sollten nicht nur über Fachkompetenz, sondern auch über ein hohes Maß an Integrität verfügen. Das Handeln muss auf den nachhaltigen Unternehmenserfolg ausgerichtet sein, nicht auf die Optimierung persönlicher Interessen. Im Vordergrund darf nicht die Fokussierung kurzfristiger Quartalsziele stehen. Das ist im langfristigen Interesse der Investoren, von Umwelt und Gesellschaft. Keiner möchte in einen nachhaltigen Laden investieren, dem mangels wirtschaftlichen Erfolgs die Pleite droht. Ein gutes „G“ (Governance – Unternehmensführung) bedeutet immer einen Einklang mit einem guten „S“ (Social – Soziales). Soziale Verantwortung und gute Arbeitsbedingungen wirken sich positiv auf den langfristigen Erfolg aus.

Daher werden wir auch in Zukunft diese Maxime in unseren Bewertungskriterien berücksichtigen und immer weiter ausbauen.

 

Ihnen ein schönes Wochenende,

Ihr Stansch-Team

 

Das könnte Sie auch interessieren

Flossbach von Storch Quartalssplitter III/2025 – Thomas Lehr und Tobias Schafföner: „Aktien sind nicht zu teuer“

Im neuen Quartalssplitter sprechen Thomas Lehr und Tobias Schafföner über den KI-Hype, seine Folgen für...

Kaum echte Zusatzinvestitionen – wie die Bundesregierung mit dem Sondervermögen Haushaltslöcher stopft

Das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität [SVIK] sollte ursprünglich ein Investitionsmotor für Deutschland werden: 500 Milliarden...

Aus zwei wird eins.

Wir haben eine Veränderung innerhalb der Stansch Unternehmensgruppe beschlossen, die wir Ihnen an dieser Stelle...

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wertvolle Informationen.

*Pflichtfeld