Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus

Liebe Kunden,

die Coronavirus-Pandemie stellt uns vor verschiedene Herausforderungen im privaten und beruflichen Bereich und ist zweifellos eine besondere Herausforderung für die Weltwirtschaft sowie jeden einzelnen von uns – gerade wenn nach und nach sämtliche sozialen Kontakte zum Erliegen kommen.

Respekt und Umsichtigkeit ist in dieser Situation wichtig – Angst hingegen ist kein guter Ratgeber. Für uns gilt es daher, jetzt alles zu tun, um die Ausbreitung von Covid-19 möglichst wirksam einzudämmen. Dafür haben auch wir einen Notfallplan entwickelt, der folgende Maßnahmen vorsieht:

  • Wir können flexibel auf mögliche Schließungen reagieren
    und unseren Geschäftsbetrieb auch in häuslicher Quarantäne aufrechterhalten.
  • Alle wichtigen Funktionen im Unternehmen sind
    doppelt besetzt, um einen möglichen Ausfall kompensieren zu können.
  • Wir haben strikte Hygienevorschriften an unserem
    Standort.
  • Persönliche Termine werden eingestellt und als
    Alternative Telefonate oder Videokonferenzen angeboten.

 

Wir sind der Überzeugung, dass all diese Maßnahmen einen weiterhin reibungslosen Ablauf unseres Geschäftsbetriebs sicherstellen.

Für unsere Anlagestrategie gilt – wie bereits seit unserer Gründung im Jahr 1986 -, dass unsere Portfolios robust genug sind, um auch größere Krisen zu überstehen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Auch bei allen Meldungen, die momentan rund um das Coronavirus im Umlauf sind, bleiben wir guter Hoffnung, auch diese Krise irgendwann bewältigt zu haben.

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Bleiben Sie gesund!

 

Das könnte Sie auch interessieren

Goldpreis korrigiert – Stabilisierung nach Rekordjagd erwartet

Der Goldpreis ist nach einer langen Phase steigender Kurse kurzzeitig wieder unter die Marke von...

Flossbach von Storch Quartalssplitter III/2025 – Thomas Lehr und Tobias Schafföner: „Aktien sind nicht zu teuer“

Im neuen Quartalssplitter sprechen Thomas Lehr und Tobias Schafföner über den KI-Hype, seine Folgen für...

Kaum echte Zusatzinvestitionen – wie die Bundesregierung mit dem Sondervermögen Haushaltslöcher stopft

Das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität [SVIK] sollte ursprünglich ein Investitionsmotor für Deutschland werden: 500 Milliarden...

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wertvolle Informationen.

*Pflichtfeld