Und täglich grüßt uns Griechenland…

Die gestrigen Verhandlungen zwischen der neuen Regierung Griechenlands und Deutschland als Vertreterin der EZB-Forderungen zeigen einmal mehr, mit welchen Schwierigkeiten die Idee des Euros zu kämpfen hat: Länder des Euro-Raumes mit schwach ausgeprägten Volkswirtschaften wären nur durch eine Abwertung ihrer „eigenen Währung“ {wie vor Einführung des Euros} in der Lage, wieder einigermaßen wettbewerbsfähig zu werden. Andernfalls müssen weiterhin hohe Transferzahlungen – mit unbekannter Dauer – aus den starken Partnerländern erfolgen. Die Forderungen nach Reformen in diesen schwachen Euro-Ländern sind nachvollziehbar, führen die Menschen aber an ihre Belastungsgrenze. Ob zudem das griechische Banksystem durch die Entscheidungen der EZB in der Lage sein wird, weiterhin eine ausreichende Liquiditätsversorgung zu garantieren, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. 

Diese Problematik betrifft nicht allein Griechenland, sondern eine Reihe weiterer Euroländer. Ein Austritt Griechenlands wäre eventuell der „Anfang vom Ende“ der jetzigen Euro-Zone, da weitere Länder folgen könnten.

Daher lautet unsere Empfehlung weiterhin: Berücksichtigen Sie auch Anlagemöglichkeiten außerhalb des Euros! Sachwerte wie Aktienfonds und Gold sind gerade bei längerfristigen Anlagehorizonten gegenüber Zahlungsversprechen {Tages- und Festgeld sowie Anleihen nicht zuletzt in Form deutscher kapitalbildender Versicherungen} zu bevorzugen. 

Unsere Depots sind bereits so ausgerichtet, da wir die derzeit immer sichtbarer werdenden Probleme des Euros schon seit Jahren erkannt haben! Die von uns empfohlenen Vermögensverwaltenden Mischfonds agieren flexibel auf die täglichen Nachrichten und bilden damit eine gute Depotbasis.

Ihnen ein schönes Wochenende!

Ihr Stansch Team

 

Das könnte Sie auch interessieren

Goldpreis korrigiert – Stabilisierung nach Rekordjagd erwartet

Der Goldpreis ist nach einer langen Phase steigender Kurse kurzzeitig wieder unter die Marke von...

Flossbach von Storch Quartalssplitter III/2025 – Thomas Lehr und Tobias Schafföner: „Aktien sind nicht zu teuer“

Im neuen Quartalssplitter sprechen Thomas Lehr und Tobias Schafföner über den KI-Hype, seine Folgen für...

Kaum echte Zusatzinvestitionen – wie die Bundesregierung mit dem Sondervermögen Haushaltslöcher stopft

Das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität [SVIK] sollte ursprünglich ein Investitionsmotor für Deutschland werden: 500 Milliarden...

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wertvolle Informationen.

*Pflichtfeld