60 Jahre Templeton Growth – Attraktivität ist keine Frage des Alters

vor 60 Jahren hatte Sir John Templeton eine für die damalige Zeit revolutionäre Investmentidee – Unternehmensbeteiligungen an substanzstarken und unterbewerteten Firmen auf der ganzen Welt. Geboren war der erste weltweit anlegende Aktienfonds : Der Templeton Growth Fund Inc. Trotz der Deregistrierung in Deutschland können Sie als Anleger weiterhin über den „Schwesterfonds“ Templeton Growth (Euro) Fund (gleiches Management und gleiche Anlagestrategie) investieren und auch in Zukunft an der Entwicklung teilhaben.

 

Am 29. November 2014 wurde der „Klassiker“ 60 Jahre alt. Zeit, zurückzublicken und einige herausragende Fakten aufzuzeigen:

 

  • Wer von Anfang an investiert war, hat eine Rendite von Ø 10,6% p.a. erzielt.
  • 6 Jahre und 11 Monate dauerte es beim Templeton Growth Fund seit Gründung im Jahr 1954 für den deutschen Anleger im Durchschnitt, um das Investment zu verdoppeln.
  • Relativ günstige 14,2 beträgt das Kurs-Gewinn-Verhältnis im Portfolio des Templeton Growth (Euro) Fund aktuell. Beim MSCI World Index und beim DAX liegt es hingegen bereits bei 17,7. 

 

Investitionen in funktionierende und etablierte Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen, die das Miteinander unserer Gesellschaft sicherstellen gehören langfristig zu den besten und vielversprechendsten Anlagen. Aus diesem Grund wird der Templeton Growth (Euro) Fund immer ein sinnvolles Basisinvestment für einen langfristig orientierten Anleger bleiben.

„DAS INVESTMENT“ hat zum Jubiläum des Templeton Growth Fund eine Sonderpublikation veröffentlich, die Sie über folgenden Link aufrufen können.

 

Einen schönen 3. Advent wünscht

Ihr Stansch Team

 

Das könnte Sie auch interessieren

Goldpreis korrigiert – Stabilisierung nach Rekordjagd erwartet

Der Goldpreis ist nach einer langen Phase steigender Kurse kurzzeitig wieder unter die Marke von...

Flossbach von Storch Quartalssplitter III/2025 – Thomas Lehr und Tobias Schafföner: „Aktien sind nicht zu teuer“

Im neuen Quartalssplitter sprechen Thomas Lehr und Tobias Schafföner über den KI-Hype, seine Folgen für...

Kaum echte Zusatzinvestitionen – wie die Bundesregierung mit dem Sondervermögen Haushaltslöcher stopft

Das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität [SVIK] sollte ursprünglich ein Investitionsmotor für Deutschland werden: 500 Milliarden...

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wertvolle Informationen.

*Pflichtfeld